Förderung des Bildungsangebots in struktur- und
einkommensschwachen Regionen
Erhalt und Weitergabe von Wissen und Kunst im traditionellen Handwerk.
Seline geht gerne in die öffentliche Schule ihres Wohnortes. Dort ist sie zusammen mit ihren Nachbarkindern und fühlt sich wohl. Jonas braucht möglichst viel Auslauf. Er hält es kaum eine Stunde in der Enge des Schulzimmers aus, deshalb besucht er die «Schule im Wald» im Nachbardorf. Mit dem Schulwechsel sind seine auffälligen Verhaltensweisen verschwunden, und die schulischen Leistungen haben sich deutlich verbessert. Andrea sitzt jeden Morgen im Bus in die Stadt, wo sie eine alternative Privatschule besucht, die ihr jenen Raum bietet, den sie braucht, um wieder mit Freude und ohne Angst zu lernen. Ihre Schlafprobleme sind wie weggeblasen, seit sie dort unterrichtet wird.
Nicht alle Kinder haben so viel Glück wie die drei im Beispiel oben. Manche sind eingezwängt in ein Schulsystem, das ihren Bedürfnissen nicht gerecht werden kann, weil ihre Eltern nicht genug verdienen, um ihrem Nachwuchs das zu ermöglichen, was er bräuchte. Es ist, wie wenn die einen Eltern für ihr Kind eine Medizin kaufen können und den Anderen das Geld dafür fehlt. Das eine Kind darf gesunden, das Andere muss krank bleiben.
Wir von TheSense Foundation glauben, dass es für uns alle von grösstem Vorteil ist, wenn möglichst viele gesunde und gut ausgebildete Kinder die Schule verlassen. Deshalb unterstützen wir Projekte von alternativen Schulen, die das bestehende Bildungsangebot ergänzen und setzen uns dafür ein, dass diese Angebote möglichst vielen Kindern offen stehen. Die Wahl der passenden Schule soll nicht am Portemonnaie der Eltern scheitern.
Zusätzlich zu den Bildungsangeboten für Kinder unterstützen wir Initiativen, die dafür sorgen, dass altes Wissen nicht verloren geht und weiterhin gelehrt werden kann, weil wir überzeugt davon sind, dass es für gutes Handwerk immer einen Platz gibt.
Wir geben bewusst keine engen Leitplanken vor, sondern prüfen jedes Projekt sorgfältig, ob es unseren Ansprüchen an klar definierte Führung und Verantwortung sowie Eigenständigkeit genügt.
Wenn auch Sie der Meinung sind, dass gesunde und gut ausgebildete Kinder unsere Zukunft sind oder denken, dass altes Wissen weiterhin eine Berechtigung hat und deshalb bereit sind, entsprechende Projekte zu unterstützen, freuen wir uns sehr über Ihre Spende.
Bei Fragen zum Spenden wenden Sie sich gerne an Herrn Urs Rindlisbacher, Telefon 041 552 41 74, .
Herzlichen Dank.